B-23 Reform der Erzieher*innenausbildung
Der SPD-Bezirksparteitag möge beschließen, dass der Bund mehr für die Ausbildung und Umschulung von Erzieherinnen und Erziehern tut.
Der SPD-Bezirksparteitag möge beschließen, dass der Bund mehr für die Ausbildung und Umschulung von Erzieherinnen und Erziehern tut.
Der SPD-Bezirk Hannover fordert die SPD-Bundestagsfraktion dazu auf, ein umfassendes Konzept zur Bekämpfung von Kinderarmut über die betreffenden Ressorts hinweg zu schaffen. Hierfür sind konkrete Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Arbeit, Soziales und Bildung zu erarbeiten, die kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden können. Gerade alleinerziehende Frauen sind von Armut bedroht. Die Bekämpfung der Diskriminierung … Continued
Die Zahl der Armen oder von Armut bedrohten Kinder ist in Deutschland beschämend hoch. Rund drei Millionen Kinder leben derzeit in Armut. In großen Städten wie Hannover sind in sozial schwächeren Stadtteilen über die Hälfte aller Kinder auf soziale Transferleistungen angewiesen. Insgesamt wachsen in Hannover rund 27,8 Prozent aller Kinder in Armut auf. Deshalb fordert … Continued
Wir fordern die Umsetzung der Barrierefreiheit, auch im öffentlichen Nah- und Fernverkehr.
Wir fordern bundesweit eine einheitliche kostenfreie Nutzung des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs (ÖPNV’s) für Freiwillig Dienstleistende.
Der Unterbezirksparteitag möge beschließen, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Region Hannover den ÖPNV kostenfrei nutzen können. Dazu wird die Einschränkung, die zwei Kilometergrenze, zwischen Wohnort und Schulstandort abgeschafft.
Die SPD unterstützt eine Energiewende, die die Wasserstoffkreislaufwirtschaft zum Ziel hat. Wir fordern die niedersächsische SPD-Landtagsfraktion dazu auf, sich für dieses Ziel einzusetzen und darauf hinzuwirken, dass die Behörden des Landes Niedersachsen, und speziell Wirtschafts- und Umweltministerium, das Konzept der Wasserstoffkreislaufwirtschaft im Hinblick auf geeignete Einstiegsmaßnahmen im Bundesland Niedersachsen einer Prüfung unterziehen und sinnvolle Schritte … Continued
Neuformulierung: Wahlvorschläge für Wahlen zu Volksvertretungen und kommunalen Vertretungskörperschaften müssen von dem/der Vorsitzenden oder seinen/ihren Stellvertretungen unterzeichnet werden, sofern die Wahlgesetze keine abweichenden Bestimmungen treffen. ___ Alt: Wahlvorschläge für Wahlen zu Volksvertretungen sowie zu Kreistagen müssen von dem/der Vorsitzenden, dessen/deren Stellvertretern/innen und dem/der Geschäftsführer/in, dem/der Büroleiter/in, zu Gemeinderäten von dem/der Vorsitzenden oder seinem/seiner/ihrem/ihrer Stellvertreter/in in … Continued
Neu: (…) Dabei sind folgende Regelungen verbindlich: Die Wahlvorschläge haben die Geschlechter bei den Plätzen 1 bis 4 abwechselnd zu berücksichtigen. In Gebieten mit mehreren Wahlbereichen sind die Spitzenplätze (Platz 1) zu 40 Prozent mit Frauen / Männern zu besetzen. Für die Wahlgebiete ist bei den Wahlvorschlägen sicher zu stellen, dass Frauen und Männer zu … Continued
(1) neu: Die Ortsvereine führen alle zwei Jahre eine Hauptversammlung (Mitgliederversammlung) durch, welche einen Ortsvereinsvorstand wählt. Zu Mitgliederversammlungen ist mindestens eine Woche vorher einzuladen. ___ (3) neu: Der Ortsvereinsvorstand leitet den Ortsverein und ist für die organisatorische und politische Arbeit verantwortlich. Die kommunalpolitische Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit dem (Samt-) Gemeinde-, Stadtverband, in kreisfreien … Continued