O-5 Digitale Beteiligungsplattform für den SPD-Bezirk Hannover

Der Parteitag möge beschließen:  

Der Bezirk Hannover richtet eine dauerhaft aktive Online-Plattform ein, auf der Mitglieder Initiativen einbringen, diskutieren, gemeinsam weiterentwickeln und abstimmen können. Idealerweise sollte diese Plattform auch mit den bestehenden Beschlussbüchern der vergangenen Jahre gefüllt werden und so einen Abgleich mit bereits vorhandenen Anträgen ermöglichen.   

Begründung:

Mehr Beteiligung, mehr Transparenz, bessere Entscheidungen – eine digitale Plattform macht es einfacher, politische Anliegen kontinuierlich voranzutreiben. Jedes Mitglied kann sich jederzeit einbringen, Anträge wachsen durch gemeinschaftliche Bearbeitung, und jede Änderung wird nachvollziehbar diskutiert und abgestimmt.  

Das ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern der Zukunftsfähigkeit der SPD:  Politik verändert sich. Diskussionen finden längst online statt, und Entscheidungsprozesse müssen diesem Wandel folgen. Eine digitale Plattform ermöglicht eine offene, lebendige Debattenkultur, stärkt die innerparteiliche Demokratie und macht die SPD als Mitmachpartei attraktiver, greifbarer und moderner. Das persönliche Gespräch, die Diskussion von Angesicht zu Angesicht bleiben dabei unverzichtbar, finden aber zu selten statt, um ausreichen zu können.  

Um eine Nutzung mit so wenig Hürden wie möglich zu versehen, ist zu prüfen, inwiefern durch Schnittstellen bereits gängige Plattformen eingebunden werden können.  Eine spätere Ausweitung der Plattform auf die Bundesebene der SPD nach erfolgreicher Anwendung im Bezirk ist wünschenswert.