GS- Verpflichtender Kita-Sozialindex für Niedersachsen

Der Bezirksparteitag möge beschließen, dass sich die SPD im Bundesland Niedersachsen für die Einführung eines landesweit gültigen Kita-Sozialindexes einsetzt.  

Begründung: Mit dem Jahr 2024/25 führt die rot-grüne Regierung in Niedersachsen erstmals einen landesweit gültigen Sozialindex für die Schulen ein, den es in anderen Bundesländern wie Hamburg oder NRW schon lange gibt. Mit dem neu aufgelegten Sozialindex hat Niedersachsen erstmals ein Instrument, um zusätzliche Ressourcen und zusätzliches Personal an Schulen zielgerichteter zu steuern und dort einsetzen zu können, wo diese am dringendsten gebraucht werden. Anhand der damit verbundenen Indikatoren (Armut und Migration) wurden rund 390 Schulen in Niedersachsen ausgewählt, die ab sofort für zehn Jahre am Startchancenprogramm teilnehmen werden.  

Doch auch für unsere Kleinsten müssen wir beste Bildung und Startchancen garantieren. Statt guter Bildung und Musterförderung dominieren in vielen Kitas Personalmangel, Unterfinanzierung, mangelnde Hygiene und katastrophale Zustände. Um diesen Zustand zu ändern, sollten wir dringend handeln. Der Antrag fordert deshalb die Einführung eines verbindlichen Kita-Sozialindexes in Niedersachsen, um in einem ersten Schritt Problemschwerpunkte zu sichten. Als Vorlage könnte hierfür der von dem Paritätischen Gesamtverband erarbeitete Kita-Sozialindex fungieren, der soziale Faktoren wie das Haushaltseinkommen, den Migrationshintergrund, gesundheitliche Aspekte und die Familienverhältnisse berücksichtigt, um gezielte Fördermaßnahmen für Kitas zu ermöglichen.